Categories Blog

Geschenkideen Weihnachten 2025: Technik- und Programmier-Spielzeuge für Kinder

Weihnachten 2025 steht vor der Tür – Zeit, technikbegeisterten Kindern eine Freude zu machen! Hier finden Sie eine übersichtliche Sammlung sachlicher, informativer Geschenkideen für Kinder und Jugendliche, die sich fürs Programmieren und Technik interessieren. Die Empfehlungen sind nach Altersgruppen gegliedert, damit Sie leicht ein passendes, international erhältliches und populäres Förderspielzeug finden. Jede Altersgruppe (5–8 Jahre, 8–11 Jahre und 12–16 Jahre) enthält drei aktuelle Spielzeuge mit kurzer Beschreibung.



Altersgruppe 5–8 Jahre

  • Botley 2.0 Coding RobotBildschirmfreier Coding-Roboter für Einsteiger: Botley 2.0 ist ein freundlicher Lernroboter, der Kindern ab 5 Jahren spielerisch erste Programmierkonzepte vermittelt. Gesteuert wird er mit einer handlichen Fernbedienung im Gamepad-Stil – ein Tablet oder PC ist nicht erforderlich. Kinder “programmieren” Botley, indem sie auf der Fernbedienung Schritt-für-Schritt Befehle eingeben (z.B. vorwärts, drehen, Geräusch abspielen). Der Roboter führt bis zu 150 Befehle in Sequenz aus und kann sogar Hindernisse erkennen oder einer Linienspur folgen. Botley fördert logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, da Kinder ausprobieren, Fehler korrigieren und direkt sehen, wie ihre Code-Anweisungen den Roboter zum Leben erwecken. Dank Lichtsensor und verschiedenen Aufsätzen kann Botley sich in fantasievolle Rollen verwandeln (etwa als Zug oder Polizeiauto), was den Spielspaß und Lernwert noch erhöht.
  • Osmo Coding Starter KitInteraktives Programmier-Spiel mit Tablet und physischen Blöcken: Osmo Coding ist ideal für Grundschulkinder, um erste Schritte in der Programmierung zu machen – eine tolle Kombination aus haptischem Spielzeug und digitaler Technik. Das Kind ordnet physische Coding-Blöcke vor dem Tablet-Bildschirm an, die z.B. Befehle wie “gehen”, “springen” oder “Schleife” repräsentieren. Eine spezielle Osmo-Basis und die zugehörige App erfassen diese Blöcke und setzen sie in Bewegungen eines lustigen Spielcharakters auf dem Bildschirm um. So lernen Kinder ab ca. 6 Jahren spielerisch die Logik des Programmierens kennen: Sie müssen überlegen, in welcher Reihenfolge Befehle angeordnet werden müssen, um im Spiel ein Ziel zu erreichen. Osmo Coding fördert Problemlösung und logisches Denken, während die Kinder gleichzeitig sofortiges Feedback für ihre „Programme“ erhalten. Das Starter Kit enthält mehrere Coding-Spiele (z.B. Coding Awbie zum Sammeln von Erdbeeren oder Coding Jam, um Musik zu komponieren) – so bleibt es abwechslungsreich und wächst mit den Fähigkeiten der Kinder mit.
  • Coding Critters MagiCoders (Einhorn “Skye” oder Drache “Blazer”)Magisches Programmieren für die Jüngsten: Die Coding Critters MagiCoders sind niedliche interaktive Haustier-Roboter, die Vorschul- und Grundschulkindern einen sanften Einstieg ins Coding bieten. Statt mit Bildschirm oder vielen Tasten erfolgt die Steuerung hier über einen magischen Zauberstab: Kinder „programmieren“ einfache Abfolgen, indem sie auf dem Zauberstab Symbole auswählen (z.B. vorwärts, drehen) und dann den Zauberspruch auslösen. Das Einhorn Skye oder der Drache Blazer folgen den eingegebenen Befehlen und führen magische Aktionen aus – sie bewegen sich, leuchten in verschiedenen Farben, tanzen oder reagieren mit Geräuschen. Zum Set gehört ein zauberhaft gestaltetes Buch mit Coding-Karten, das den Kindern hilft, spielerisch die Reihenfolge von Befehlen zu planen, bevor sie ihren Critter losschicken. Dieses bildschirmfreie Lernspiel vermittelt ganz nebenbei Konzepte wie Sequenzen und Ursache-Wirkung. Durch das fantasievolle Szenario (Zauberschule mit Einhorn/Drache) bleibt die Motivation hoch: Kinder ab 5 Jahren haben Spaß an den Abenteuern ihrer Coding-Haustiere und entwickeln zugleich vorausschauendes Denken – eine wichtige Grundlage fürs spätere Programmieren.

Altersgruppe 8–11 Jahre

  • Sphero BOLT RoboterballProgrammierbarer Roboter-Ball für aktives Lernen: Sphero BOLT ist ein kugelrunder Roboter (etwa so groß wie ein Tennisball), der sich per App über Smartphone/Tablet steuern und programmieren lässt. Kinder ab ca. 8 Jahren können den durchsichtigen Roboterball zunächst frei fahren, blinken und drehen lassen – der eingebaute LED-Matrix-Bildschirm stellt Muster oder Emojis dar, was schon für sich ein Hingucker ist. Der eigentliche Lernspaß beginnt mit der Sphero Edu App: Dort können junge Programmierer in einer Scratch-ähnlichen Blockoberfläche eigene Abläufe erstellen, um Sphero z.B. durch ein Hindernis-Parcours rollen zu lassen, Farben und Lichteffekte zu ändern oder kleine Spiele zu programmieren. Fortgeschrittene können sogar in JavaScript oder Python codieren, da BOLT zahlreiche Sensoren (Kompass, Lagesensor, Lichtsensor) und Programmierfunktionen bietet. Durch die direkte Rückmeldung – der Ball führt die eingegebenen Befehle sofort aus – verstehen Kinder intuitiv die Wirkung ihres Codes. Sphero BOLT ist robust, wasserdicht und bietet etwa 2 Stunden Spielzeit pro Ladung, sodass Technikfans drinnen wie draußen ausdauernd experimentieren können. Dieses Spielzeug vereint Bewegung und Programmierung und begeistert damit auch Kinder, die gerne aktiv lernen.
  • LEGO Boost – Kreativer Programmier-BaukastenRoboter zum Bauen und Coden: LEGO Boost ist ein umfangreiches Robotik-Bauset für Kinder (empfohlen ca. 7–12 Jahre), das klassischen LEGO-Bauspaß mit ersten Programmierschritten verbindet. In der Box befinden sich über 800 LEGO-Teile, aus denen sich fünf verschiedene Modelle konstruieren lassen – darunter der Roboter „Vernie“, eine schlaue Katzendame namens „Frankie“, die Gitarre 4000, ein Rover-Fahrzeug und eine automatische Fertigungsstation. Jedes Modell enthält motorisierte Elemente und Sensoren (z.B. Bewegungsmotoren, Farb- und Neigungssensor), die dem gebauten Objekt Leben einhauchen. Über die LEGO Boost App auf einem Tablet lernen Kinder, mit einer einfachen ikonengestützten Programmiersprache ihre Modelle zu steuern: Man setzt virtuelle Programmblöcke aneinander, um z.B. den Roboter Vernie rollen und sprechen zu lassen oder die Katze Frankie auf Geräusche reagieren zu lassen. Die App bietet kindgerechte Tutorials und Aufgaben, die zum Tüfteln motivieren – etwa einen eigenen Gitarren-Song zu programmieren oder dem Rover beizubringen, Hindernisse zu umfahren. LEGO Boost fördert damit gleich mehrfach: Kreativität beim Bauen, technisches Verständnis und grundlegende Coding-Skills beim Programmieren. Es ist ein spannendes MINT-Spielzeug, das Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren zeigt, wie aus selbstgebauten LEGO-Modellen mittels Code echte funktionierende Roboter werden.
  • Kano Computer KitEigenen Computer bauen und programmieren: Das Kano Kit ist ein außergewöhnliches Geschenk für junge Tüftler ab etwa 8 Jahren, denn es ermöglicht ihnen, einen vollständigen Mini-Computer selbst zusammenzubauen und darauf programmieren zu lernen. Im Set sind alle notwendigen Komponenten enthalten: ein kompaktes Rechenmodul (basierend auf Raspberry Pi), ein Gehäuse, ein kleiner Bildschirm oder HDMI-Kabel (je nach Version), eine Tastatur, Lautsprecher und diverses Zubehör. Die beiliegende Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt in einfacher Sprache und mit vielen Bildern, wie man die Teile zusammensteckt – das ist kinderleicht und erfordert kein Vorwissen. Sobald der eigene Mini-PC läuft, geht der Spaß richtig los: Das Kano-System startet in einer bunten, kindgerechten Oberfläche und bietet zahlreiche Apps und Challenges rund ums Coding. Kinder können z.B. kleine Spiele wie Minecraft: Pi Edition ausprobieren und mit Block-Code oder JavaScript verändern, Musik und Kunst mittels Programmierbefehlen erstellen oder sich von Kursen in die Grundlagen von Python und Webentwicklung führen lassen. Alles ist als Spiel oder kreatives Projekt verpackt, wodurch Lernen und Ausprobieren großen Spaß machen. Das Kano Computer Kit zeigt Kindern, wie ein Computer von innen aussieht und funktioniert, und gibt ihnen die Werkzeuge an die Hand, um eigene Software-Ideen umzusetzen – eine tolle Vorbereitung auf weiterführende Technikabenteuer.

Altersgruppe 12–16 Jahre

  • LEGO Mindstorms Robotik-KitFortgeschrittene Robotik für Teens: LEGO Mindstorms ist der Klassiker unter den Programmier-Spielzeugen und richtet sich an ältere Kinder und Jugendliche, die komplexere Projekte angehen wollen. Das aktuelle Robot Inventor Set (empfohlen ab ca. 10 Jahren aufwärts) enthält intelligente LEGO-Technik: einen programmierbaren Hub (Stein) als “Gehirn”, mehrere Motoren und Sensoren (z.B. Abstandssensor, Farbsensor) sowie Hunderte von LEGO-Technik-Bauteilen. Damit lassen sich vielseitige Roboter konstruieren – vom laufenden zweibeinigen Roboter über Fahrzeuge mit Greifarm bis zu einem autonomen Gadget nach eigenen Ideen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt: Fünf Basis-Modelle mit Bauanleitung sind enthalten, doch kreative Jugendliche können die Teile auch frei kombinieren. Das Programmieren erfolgt über die Mindstorms-App: Anfänglich können Nutzer eine visuelle Blocksprache verwenden (ähnlich Scratch), um Motoren anzusteuern, Sensor-Eingaben abzufragen und so den Robotern z.B. beizubringen, einer Linie zu folgen oder auf Handzeichen zu reagieren. Für fortgeschrittene Teenager bietet das System auch Textprogrammierung in Python, was einen echten Übergang zur “ernsten” Programmierung ermöglicht. LEGO Mindstorms fördert systematisches Denken und die Verbindung von Hard- und Software: Jugendliche lernen, wie ihre Code-Zeilen die Motoren bewegen oder wie Sensoren im Programm verwendet werden. Durch die weltweite Mindstorms-Community gibt es zudem unzählige Projektideen und Unterstützung. Dieses umfangreiche Robotik-Kit begeistert technikaffine Teens, weil sie damit ihre eigenen Maschinen bauen und steuern können – ein praxisnaher Einstieg in Robotik und Ingenieurskunst.
  • Arduino Starter KitElektronik und Coden für junge Erfinder: Das Arduino Starter Kit ist perfekt für technikinteressierte Jugendliche (etwa 12 Jahre und älter), die tiefer in Elektronik und Programmierung eintauchen möchten. Arduino ist eine weltweit beliebte Mikrocontroller-Plattform – das Herzstück ist ein kleines Mikrocontroller-Board (häufig ein Arduino Uno), das über den Computer programmiert wird. Im Starter Kit sind neben dem Board viele elektronische Bauteile enthalten: LEDs, Taster, Widerstände, Sensoren, ein kleines LCD-Display, Motoren und weitere Module. Anhand der beiliegenden Projektanleitungen lernen Jugendliche Schritt für Schritt, Schaltkreise aufzubauen und den Arduino mit selbst geschriebenem Code zu steuern. Zum Beispiel baut man eine einfache LED-Ampel und programmiert die Blinkfolge, konstruiert ein digitales Thermometer, das die Temperatur auf dem Display anzeigt, oder entwickelt einen Mini-Musiksynthesizer. Die Programmierung erfolgt in der Arduino-Umgebung auf dem PC (eine C++-basierte Sprache), was einen tollen Lerneffekt hat: Man schreibt echten Code und sieht unmittelbar das Ergebnis in der Hardware. Das fördert ein tieferes Verständnis dafür, wie elektronische Geräte funktionieren und wie Software mit Hardware interagiert. Das Arduino Starter Kit erfordert etwas Geduld und tüftlerisches Interesse – genau richtig für 12- bis 16-Jährige, die über bloßes Spielen hinauswachsen wollen. Sie können mit diesem Set ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene kleine Technologieprojekte verwirklichen, von der Idee bis zur Umsetzung in Elektronik und Code.
  • Raspberry Pi Starter SetMini-Computer für Programmierer und Maker: Ein Raspberry Pi ist ein vollwertiger Mini-Computer, kaum größer als eine Spielkarte, und ein fantastisches Geschenk für Jugendliche, die das Programmieren und Basteln mit Technologie ernsthaft ausprobieren möchten. In einem typischen Starter Set sind der Raspberry Pi (aktuell z.B. Modell 4) samt Gehäuse, Netzteil und Speicherkarte enthalten, oft auch Zubehör wie Kabel, Kühlkörper oder kleine Experimentier-Boards. Nach dem Zusammenbau und Einrichten (der Pi läuft meist mit einem Linux-basierten Betriebssystem) haben Teenager einen eigenen Computer, an den Monitor und Tastatur angeschlossen werden – bereit für unzählige Projekte. Die Möglichkeiten mit dem Raspberry Pi sind extrem vielfältig: Man kann in Programmiersprachen wie Python, Java oder C++ eigene Programme schreiben und ausführen, z.B. kleine Spiele entwickeln oder Skripte zum Automatisieren von Aufgaben. Zudem lässt sich die Hardware des Pi erweitern – über die GPIO-Pins können Sensoren, LEDs, Kameramodule, Motorsteuerungen usw. angeschlossen werden. So entstehen coole DIY-Projekte wie eine selbstgebaute Wetterstation, ein Bewegungsmelder, ein ferngesteuertes Roboterauto oder sogar ein Retro-Spieleautomat (viele nutzen den Pi, um alte Konsolenspiele zu emulieren). Gerade 13- bis 16-Jährige mit Interesse an Informatik lernen hier sehr praxisnah, wie Computer funktionieren und wie man Software und Hardware zusammenbringt. Ein Raspberry Pi Starter Set ist international sehr populär, weil es Jugendlichen einen offenen Spielraum bietet: vom ersten Linux-Kommando bis zum komplexen Coding-Projekt können sie alles ausprobieren. Dieses Geschenk legt den Grundstein für echte Programmierfähigkeiten und macht aus Computerfans aktive Gestalter – sei es in der Schule oder als Hobby in der Freizeit.

Fazit: Mit diesen Geschenkideen – vom verspielten Coding-Roboter über kreative Elektronik-Kits bis zum eigenen Mini-Computer – können Kinder und Jugendliche ihre Begeisterung für Technik und Programmierung voll ausleben. Jedes dieser Spielzeuge kombiniert Spaß mit Lerneffekt: So macht es richtig Freude, Neues auszuprobieren, zu tüfteln und dabei wichtige Zukunftskompetenzen zu erwerben. Egal ob Einsteiger oder fortgeschrittener Teenager – für alle Altersstufen gibt es das passende Technik-Geschenk, das garantiert für leuchtende Augen unter dem Weihnachtsbaum 2025 sorgt!