Edurino Starterset Mika – Erstes Lesen & Schreiben – schon der Name klingt nach einem liebevoll gestalteten Lernabenteuer für Vorschulkinder. Und genau das ist es auch: ein innovatives, kindgerechtes Lernsystem, das kleinen Entdeckerinnen und Entdeckern im Alter von 4 bis 6 Jahren spielerisch den Weg in die Welt der Buchstaben ebnet. In einer Zeit, in der digitale Medien eine immer größere Rolle im Alltag von Familien spielen, bietet Edurino mit Mika eine wertvolle Alternative zu passivem Konsum: Lernen wird hier zu einem interaktiven, emotionalen Erlebnis – verbunden mit einer zauberhaften Spielfigur, einem magischen Stift und einer App, die Kinder wirklich begeistern kann. Doch was genau steckt hinter diesem besonderen Starterset? Und warum schwärmen so viele Eltern davon? Dieser Artikel gibt Antworten – umfassend, ehrlich und mit Blick auf das, was wirklich zählt: die Freude am Lernen.
Inhalt
Eltern kennen das Dilemma: Einerseits sollen Kinder heutzutage früh erste Buchstaben kennenlernen, andererseits wollen wir die Kleinen nicht endlos vor Bildschirmen parken. Genau hier setzt das Edurino Starterset Mika – Erstes Lesen & Schreiben (Stufe 1) an. Mit viel Herz und pädagogischem Know-how verwandelt Edurino die Bildschirmzeit in sinnvolle Lernzeit – spielerisch, interaktiv und emotional ansprechend. Dieses innovative Lernspielzeug wurde speziell für Vorschulkinder entwickelt, um ihnen den Einstieg ins Lesen und Schreiben zu erleichtern. Der Clou: Ein niedliches Fuchs-Maskottchen namens Mika und ein magischer Eingabestift holen die Kinder in eine fesselnde Lernwelt ab, in der sie ganz nebenbei wichtige Vorläuferfähigkeiten für die Schule erwerben.
Schon beim Auspacken leuchten Kinderaugen: Die handbemalte Spielfigur Mika – eine kleine Füchsin – erobert sofort die Herzen. Mit im Paket ist ein ergonomischer Dreikant-Stift, der wie ein Zauberstab ins Lernspiel führt. Zusammen mit einer kostenlosen Lern-App öffnet die Figur die Tür zu Mikas Abenteuerwelt. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die pädagogische Vision hinter Edurino, die Funktionsweise und Besonderheiten des Startersets „Mika – Erstes Lesen & Schreiben“, welche Fähigkeiten Ihr Kind damit entwickeln kann, und wie es im Vergleich zu anderen Edurino-Sets abschneidet. Machen Sie sich bereit für einen Ausflug in eine digitale Lernwelt, die gleichermaßen vergnüglich und wertvoll ist – ein Ratgeber für Eltern, die eine fundierte Kaufentscheidung treffen möchten.



Edurino – spielerisches Lernen mit pädagogischer Vision
Hinter Edurino stehen zwei Gründerinnen, selbst junge Mütter, die 2021 aus einer Vision heraus handelten: Bildschirmzeit sinnvoll gestalten. Statt passiv Videos zu konsumieren, sollen Kinder die digitale Zeit aktiv zum Lernen nutzen. Edurino wurde in Zusammenarbeit mit Pädagoginnen und Expertinnen entwickelt, um Vorschulkinder behutsam an erste Lerninhalte und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten heranzuführen. Das Ergebnis ist ein hybrides Lernsystem für Kinder von etwa 4 bis 8 Jahren, das digitale Inhalte mit greifbaren Spielfiguren verbindet. Diese Mischung aus „echtem“ Spielzeug und App basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen – die Inhalte werden sogar von einer renommierten Entwicklungspsychologin der Universität Cambridge begleitet.
Edurino verfolgt dabei eine klare pädagogische Leitlinie: Lernen soll Spaß machen und in magische Geschichten eingebettet sein. Kinder tauchen mit den liebevoll gestalteten Figuren in fantasievolle Lernwelten ein, sodass sie oft gar nicht merken, wie viel sie gerade lernen. Ganz nach dem Motto „Magie schadet nie“ werden Lerninhalte stets durch eine spannende Story transportiert. Gleichzeitig sind die Spiele realitätsnah gestaltet, um die Kinder auf das echte Leben und die Schule vorzubereiten – es geht also nicht um bloße Fakten, sondern um anwendbares Wissen und Kompetenzen. Besonders hervorzuheben ist, dass Edurino tangible Lernerfahrungen bietet: Durch den mitgelieferten Stift wird nicht einfach nur mit dem Finger getippt, sondern eine richtige Stifthaltung geübt. So schlägt Edurino eine Brücke zwischen klassischem Lernen mit Stift und Papier und moderner Bildschirmtechnologie.
Ein weiterer Kernwert der Marke ist die Sicherheit und Qualität der Lernumgebung. Die Edurino-App ist komplett werbefrei und es gibt keine In-App-Käufe – Eltern müssen also nicht befürchten, dass ihr Kind versehentlich etwas kauft oder ungeeignete Inhalte sieht. Alles ist in einer geschützten Umgebung, die speziell für Kinder entwickelt wurde. Darüber hinaus ermöglicht Edurino Eltern, Bildschirmzeit sinnvoll zu steuern: In der App kann eine maximale Nutzungsdauer festgelegt werden. Ist die Zeit fast um, erinnert die Spielfigur das Kind freundlich darauf, dass bald Schluss ist – so wird ganz nebenbei ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien trainiert. Edurino steht damit für Werte wie Freude am Lernen, Kreativität, Sicherheit und Nachhaltigkeit (der Eingabestift besteht z.B. aus Bio-Kunststoff und das Unternehmen achtet auf klimaneutrale Produktion). Eltern können also ein gutes Gefühl haben, wenn sie ihren Kindern Edurino anvertrauen.
- ✔️ SPIELERISCH LERNEN – Ganz gleich ob einfache Wörter, Reime oder Schreibmotorik – Mit dem Starter Set Mika von EDURINO…
- ✔️ UMFANGREICHES SET – Dank praktischem Starter Set bestehend aus der Spielfigur „Mika“, einem ergonomisch geformten Ein…
- ✔️ MAXIMALER LERNERFOLG – Durch die enge Zusammenarbeit mit PädagogInnen und ExpertInnen, entwickeln wir von EDURINO spi…

Das Starterset „Mika – Erstes Lesen & Schreiben (Stufe 1)“ im Überblick
Das hier vorgestellte Starterset „Mika – Erstes Lesen & Schreiben“ bildet den Einstieg in die Welt von Edurino. Es richtet sich an Kinder im Vorschulalter (ca. 4–6 Jahre), kann aber auch von interessierten Erstklässlern noch genutzt werden. Sobald ein Kind erstes Interesse an Sprache zeigt – vielleicht gern mit Reimen spielt, seinen eigenen Namen schreiben will oder neugierig auf Buchstaben schaut – ist Mika die ideale Begleiterin. Doch was genau beinhaltet dieses Set und wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Lernspielen? Werfen wir einen Blick auf die Bestandteile:
- Handbemalte Spielfigur „Mika“ (Stufe 1): Mika ist eine freundliche Füchsin, die als Schlüssel zur digitalen Lernwelt dient. Sie steht stellvertretend für das Lernabenteuer „Erstes Lesen & Schreiben“. Die Figur ist robust, liegt gut in der Kinderhand und ist detailreich gestaltet – man merkt sofort die liebevolle Verarbeitung. Sobald Mika auf das Tablet oder Smartphone gesetzt wird, erkennt die App die Figur und schaltet die passende Lernwelt frei. Für das Kind wirkt das beinahe wie Magie: “Mika ist da – das Abenteuer beginnt!“
- Ergonomischer Eingabestift: Dieser speziell entwickelte Stift ist mehr als nur Zubehör – er fördert aktiv die feinmotorischen Fähigkeiten Ihres Kindes. Der Stift hat eine dreikantige, griffige Form, die kleinen Kinderhänden perfekt angepasst ist. Diese Form unterstützt die richtige Stifthaltung, wie sie später in der Schule fürs Schreiben gebraucht wird. Der Stift wurde gemeinsam mit Ergotherapeut*innen konzipiert und besteht aus einem nachhaltigen Bio-Kunststoff. Im Spiel dient er als Zeigegerät: Statt mit dem Finger zu wischen, tippt und zeichnet das Kind mit dem Stift auf dem Bildschirm. So werden Hand-Auge-Koordination und Schreibmotorik quasi nebenbei trainiert, während Mika das Kind durch die Lernspiele führt.
- Zugang zur Edurino-Lernapp: Im Lieferumfang ist natürlich auch der Zugang zur zugehörigen App enthalten (die App selbst kann kostenlos aus dem App Store, Google Play Store oder Amazon Appstore heruntergeladen werden). Mit der Figur Mika erhalten Sie die Freischaltung der Lerninhalte für „Erstes Lesen & Schreiben“. Die App ist übersichtlich und kinderfreundlich gestaltet. Selbst Vorschulkinder, die noch nicht lesen können, finden sich dank intuitiver Symbole und liebevoller Sprachanweisungen zurecht. Wichtig zu wissen: Ein Tablet oder Smartphone ist nicht im Starterset enthalten. Sie nutzen einfach Ihr vorhandenes Gerät – nahezu alle gängigen iOS- und Android-Geräte sowie Amazon Fire Tablets werden unterstützt. Die Systemanforderungen sind moderat (z.B. iOS 13.0 bzw. Android 8.0 oder höher, mindestens 2 GB RAM), sodass auch ein älteres Tablet in den meisten Fällen ausreicht. Praktisch: Einmal installiert, lassen sich alle Lernspiele auch offline oder im Flugmodus nutzen – ideal für unterwegs, z.B. auf Reisen, wo kein Internet verfügbar ist.
Das Edurino Starterset Mika – Erstes Lesen & Schreiben (Stufe 1) beinhaltet die Füchsin Mika als Spielfigur sowie einen ergonomischen Eingabestift. Zusammen mit der Edurino-App eröffnet Mika eine farbenfrohe Lernwelt, in der Kindern ab 4 Jahren Buchstaben, Laute und erste Wörter entdecken können. Die Kombination aus physischer Figur und digitaler App macht das Lernen greifbar und aufregend zugleich.
Mit diesen drei Bestandteilen – Figur, Stift und App – ist das Starterset vollständig. Die Einrichtung geht leicht von der Hand: Nach dem Download der App registrieren sich die Eltern einmalig und können dann für jedes Kind ein eigenes Nutzerprofil anlegen. Jedes Kind darf einen Profilnamen eingeben (oder von den Eltern eingeben lassen) und einen Avatar gestalten. Diese personalisierte Spielfigur auf dem Bildschirm macht die Kinder stolz – endlich mal Haare in der Lieblingsfarbe oder ein witziger Avatar, der genau zu ihrem Geschmack passt! Hat man das Profil erstellt, kann es auch schon losgehen mit dem Lern-Abenteuer.


Spielerisch Lesen und Schreiben lernen – Mikas Lernkonzept
Nun zum Herzstück: Was und wie lernt ein Kind genau mit Mika? Das Lernspiel „Erstes Lesen & Schreiben“ mit der Figur Mika wurde konzipiert, um alle wichtigen Grundkompetenzen für den Schriftspracherwerb zu vermitteln, noch bevor das eigentliche Lesen und Schreiben in der Schule beginnt. Dabei steht vor allem die phonologische Bewusstheit im Vordergrund – also die Fähigkeit, Laute und Klangstrukturen der Sprache wahrzunehmen, zu unterscheiden und damit zu spielen. Diese Fähigkeit ist ein entscheidender Grundstein fürs spätere Lesenlernen, und Mika hilft dabei, sie zu entwickeln.
In Mikas Lernwelt erwartet die Kinder eine spannende Reise: Auf einer digitalen Landkarte sind verschiedene Inseln zu sehen, auf denen putzige kleine Chaos-Monster ihr Unwesen treiben. Um die Monster zu bändigen, muss das Kind Aufgaben lösen – und genau diese Aufgaben sind die Lernspiele. Insgesamt bietet die App zahlreiche interaktive Übungen, die alle liebevoll in eine fortlaufende Geschichte eingebettet sind. Jede gelöste Mission schaltet die nächste frei, was die Motivation hoch hält: Ihr Kind will wissen, wie die Geschichte weitergeht und welches Monster als nächstes bezwungen wird!
Lerninhalte und Übungen: Mikas Abenteuer deckt verschiedene Bereiche rund ums Vor-Lesen und Vor-Schreiben ab. Dazu gehören unter anderem:
- Reime erkennen: Spielerisch lernt das Kind, Wörter zu identifizieren, die sich reimen. In einem Spiel muss es zum Beispiel dem Fuchs-Mädchen Mika helfen, passende Reimpaare zu finden – eine Übung, die das Sprachgefühl und das Gehör für Klänge fördert.
- Silben klatschen und hören: In anderen Aufgaben geht es darum, Wörter in Silben zu zerlegen. Mika spricht ein Wort vor, und das Kind „klatscht“ virtuell die Silben mit. So begreift es, dass längere Wörter aus mehreren Klangeinheiten bestehen.
- Lange und kurze Wörter unterscheiden: Durch lustige Vergleichsspiele lernen die Kleinen, die Länge von Wörtern (Anzahl der Silben oder Buchstaben) einzuschätzen. Zum Beispiel: „Welches Wort ist länger – Tiger oder Schmetterling?“ Solche Übungen schulen das Bewusstsein für Sprache und Wortaufbau.
- Anlaute hören: Mika präsentiert verschiedene Begriffe und betont jeweils den ersten Laut. Das Kind darf dann raten, mit welchem Laut (Buchstaben) das Wort beginnt. Unterstützt durch bunte Bilder – etwa Apfel, Ball, und Co. – werden so die Anfangsbuchstaben spielerisch verinnerlicht.
- Buchstaben kennenlernen: Natürlich kommen auch die eigentlichen Buchstaben nicht zu kurz. Schritt für Schritt begegnet das Kind dem Alphabet. In Stufe 1 geschieht dies oft noch über akustische und visuelle Wiedererkennung (z.B. „Finde alle Wörter, die mit M anfangen“). Das Schreiben der Buchstaben per Hand wird in dieser ersten Lernreise angedeutet durch Schwungübungen – das Kind kann mit dem Stift beispielsweise Linien oder einfache Formen nachfahren, was die Vorstufe zum Buchstaben-Schreiben darstellt.
All diese Inhalte sind pädagogisch durchdacht und so verpackt, dass Kinder sie mit Begeisterung angehen. Die Lernapp passt dabei den Schwierigkeitsgrad dynamisch dem Können des Kindes an. Schafft es eine Aufgabe einmal nicht sofort, gibt Mika freundliche Hilfestellungen oder der Schwierigkeitsgrad wird leicht reduziert, damit Frust gar nicht erst aufkommt. Umgekehrt werden die Aufgaben herausfordernder, wenn alles mühelos gelingt – so bleibt das Kind immer im Flow: gefordert, aber nicht überfordert.
Beeindruckend ist auch der nachweisliche Lernerfolg, den Edurino erzielt: In Tests zeigte sich, dass Kinder nach schon kurzer Spielzeit deutliche Fortschritte machen – zum Beispiel konnten viele Kinder Reimwörter schneller erkennen oder Anlaute mit weniger Fehlern unterscheiden. Diese Erfolge motivieren ungemein. Ihr Kind merkt: „Ich kann das!“ – ein Selbstbewusstseins-Booster, der Lust auf mehr Lernen macht.



So funktioniert’s: Technik und Handhabung im Alltag
Manch ein Elternteil fragt sich vielleicht: Wie genau läuft das ab, wenn mein Kind mit Edurino spielt? Die Kombination aus Figur, Stift und App klingt erstmal ungewöhnlich, ist aber verblüffend einfach und kinderleicht in der Anwendung. Hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Schilderung, wie ein typisches Spiel-Erlebnis mit Mika aussieht:
- App starten und Figur wählen: Nachdem Sie die Edurino-App geöffnet haben, wählt Ihr Kind sein Profil aus (erkennbar am eigenen Avatar). Dann entscheidet es sich für eine Lernfigur – in unserem Fall natürlich Mika. Auf dem Bildschirm erscheint nun die Aufforderung, Mika auf das Gerät zu stellen.
- Figur auf den Bildschirm setzen: Ihr Kind nimmt voller Vorfreude die kleine Füchsin und stellt sie für einen Moment auf das Tablet oder Smartphone-Display. Magie! Sofort erkennt die App die Figur (die Technik dahinter funktioniert berührungssensitiv über das Display) und schaltet das Abenteuer „Erstes Lesen & Schreiben“ frei. Ein kleiner Jingle ertönt, Mika erscheint auch digital auf dem Bildschirm und begrüßt Ihr Kind.
- Eintauchen ins Abenteuer: Jetzt kann Mika Ihr Kind durch die Geschichte führen. Sie erzählt, was im Land der Wörter gerade passiert – zum Beispiel, dass die Chaos-Monster Unordnung angerichtet haben – und gibt die erste Mission aus. Alle Anweisungen erfolgen mündlich über die Sprachausgabe, begleitet von Bildern und Animationen. Ihr Kind muss also noch nicht lesen können, um zu verstehen, was zu tun ist. Mika ist eine geduldige Erklärerin.
- Spielend lernen mit dem Stift: Nun kommt der Eingabestift zum Einsatz. Mit dem Stift tippt das Kind auf die Antwort, zeichnet eine Linie oder verbindet Buchstaben – je nachdem, welche Aufgabe gerade ansteht. Die Bedienung ist intuitiv: Kinder, die vielleicht schon einmal ein Tablet bedient haben, kommen sofort zurecht. Aber auch Neulinge erlernen die Steuerung im Nu, denn Mika leitet sie Schritt für Schritt an. Wählt das Kind z.B. das falsche Objekt aus, reagiert die App sanft korrigierend: „Versuchen wir es nochmal zusammen.“ Genauso lobt Mika überschwänglich, wenn eine Aufgabe gelöst wurde – positive Verstärkung, die kleine Lernende strahlen lässt.
- Pausenzeiten und Ende: Als Elternteil haben Sie im Elternbereich der App die Möglichkeit, die maximale Spieldauer pro Sitzung festzulegen. Überschreitet Ihr Kind diese eingestellte Bildschirmzeit, wird es nicht einfach abrupt ausgesperrt. Stattdessen sagt Mika im Spiel freundlich so etwas wie: „Wir haben heute toll zusammen gespielt. Lass uns später weiterlernen!“ – ein sanfter Hinweis, dass jetzt Schluss ist. Die App speichert den Fortschritt automatisch und kann beim nächsten Mal genau dort fortsetzen. Übrigens: Dank der Profilfunktion können mehrere Kinder in der Familie Edurino nutzen. Jedes hat seinen eigenen Fortschritt, und wenn z.B. die ältere Schwester schon weiter ist als der kleine Bruder, ist das kein Problem – jeder spielt in seinem Tempo. Sie benötigen dafür keine zweite Mika-Figur; ein Starterset reicht für alle Geschwister (man legt einfach mehrere Profile an).
Die technische Umsetzung von Edurino ist wirklich gelungen. Die App liefert schöne Grafiken und sanfte Sounds, ohne dabei zu überdrehen – schließlich soll sie die Kinder stimulieren, aber nicht überreizen. Sie funktioniert auf Smartphones ebenso wie auf Tablets. Viele Eltern nutzen wahrscheinlich lieber ein Tablet wegen des größeren Bildschirms, doch es ist gut zu wissen, dass notfalls auch ein Handy genügt (praktisch, wenn man z.B. unterwegs im Wartezimmer kurz Edurino anmacht). Und keine Sorge: Die meisten Geräte erkennt die Figur problemlos, selbst durch eine dünne Display-Schutzfolie hindurch. Alles fühlt sich durchdacht und qualitativ hochwertig an – von der Hardware bis zur Software.



Erfahrungen aus der Praxis: Das sagen Eltern und Pädagogen
Nichts überzeugt mehr als echte Erfahrungen. Und die Rückmeldungen von Familien und Erzieher*innen, die Edurino bereits im Alltag testen konnten, sind überwiegend begeistert. Viele Eltern berichten, dass ihre Kinder regelrecht nach Edurino verlangen, weil sie die Mischung aus Spiel und Lernen lieben. Eine Mutter erzählt zum Beispiel: „‘Darf ich Edurino spielen?‘ ist mittlerweile ein geflügelter Satz bei uns Zuhause.“ Ihre fünfjährige Tochter und sogar der achtjährige Sohn hätten das Starterset Mika letztes Weihnachten bekommen und seitdem fest in ihr Herz geschlossen. Besonders die niedlichen Figuren haben es den Kindern angetan. Durch die digitalen Abenteuer bauen sie eine Bindung zu Mika und Co. auf – und können die kleinen Figuren auch außerhalb der App ins freie Spielen einbeziehen. Mika wird dann vielleicht beim Plüschtier-Kaffee mit an den Tisch gesetzt oder darf mit in den Kindergarten-Rucksack, so lieb gewonnen haben die Kinder sie.
Auch pädagogische Fachkräfte stehen Edurino positiv gegenüber. In einem Kita-Praxistest lobte eine Erzieherin, dass „die Kinder hoch konzentriert bei der Sache sind, weil sie gar nicht merken, wie viel sie lernen“. Durch die Geschichten und die unmittelbaren Erfolgserlebnisse – etwa wenn ein Monster vertrieben wurde – bleiben die Kinder motiviert und stolz. Eine Grundschullehrerin, die Edurino mit ihrer Tochter ausprobierte, meint dazu: „Ich bin selbst Lehrerin und kann es mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Meine Tochter liebt die digitalen Lernspiele von Edurino und hat spielerisch viel dazugelernt.“ Solche Aussagen unterstreichen die pädagogische Qualität des Konzepts.
Natürlich fragen Eltern auch kritisch nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Starterset Mika kostet um die 45 € – dafür erhält man die Figur, den Stift und Zugriff auf ein komplettes Lernspiel mit vielen Levels. Zusätzliche Figuren (die weitere Lernwelten freischalten) liegen bei etwa 25 € pro Stück. Manche mögen einwenden, dass dies nicht ganz billig ist, zumal die Inhalte digital sind. Doch die meisten Rezensenten sind sich einig: Die Anschaffung lohnt sich. Zum einen wird die Software laufend durch Updates erweitert und verbessert, sodass stets neue Aufgaben dazukommen und das Interesse erhalten bleibt. Zum anderen schaffen die haptischen Spielfiguren einen echten Mehrwert: Im Vergleich zu reinen Apps ohne Zubehör fiebern die Kinder mehr mit, zeigen mehr Begeisterung und sind auch länger konzentriert dabei. Die Figuren machen das Lernerlebnis greifbarer und kindgerechter – ein Konzept, das vielen schon von der bekannten Tonie-Hörbox oder dem Tiptoi-Stift vertraut ist. Edurino geht hier sogar einen Schritt weiter, weil es die analoge Komponente (Figur und Stift) so geschickt mit einer flexiblen App kombiniert. Unterm Strich berichten Eltern, dass Edurino-Spielen tatsächlich aktive Lernzeit statt bloßem Daddeln ist – und das ist jedem Euro wert.
Werte und Bildungsziele: Was vermittelt Edurino?
Edurino vermittelt nicht nur Fachwissen wie Buchstaben oder Zahlen, sondern auch grundlegende Werte und Fähigkeiten, die für die Entwicklung der Kinder wichtig sind. Hier fassen wir die wichtigsten Bildungsziele zusammen, die im Konzept von Edurino verankert sind:
- Freude am Lernen: Ganz oben steht, dass Lernen positiv besetzt wird. Kinder sollen Lernen als etwas Spannendes und Schönes erleben – und genau das gelingt Edurino durch sein spielerisches Konzept. Wenn Ihr Kind mit Mika lacht, staunt und Erfolgserlebnisse hat, verknüpft es von Anfang an positive Gefühle mit Bildungsinhalten. Diese intrinsische Lernmotivation ist unbezahlbar für den späteren Schulweg.
- Kreativität und Fantasie: Die magischen Geschichten und liebevollen Charaktere (wie die Füchsin Mika) regen die Fantasie der Kinder an. Sie tauchen in fremde Welten ein, lösen Rätsel und schlüpfen in Heldenrollen. Dabei werden Kreativität und Vorstellungskraft gefördert. Selbst im Avatar-Editor der App kann sich Ihr Kind kreativ austoben, indem es das Aussehen seiner Spielerfigur gestaltet.
- Selbstständigkeit und Selbstvertrauen: Edurino ist so aufgebaut, dass Kinder die meisten Aufgaben alleine bewältigen können. Die App führt durch die Schritte, Mika erklärt alles – Mama oder Papa müssen nicht ständig danebensitzen. Das fördert die Selbstständigkeit: Ihr Kind erlebt, dass es eigenständig lernen und Probleme lösen kann. Dieses Erfolgserlebnis stärkt das Selbstvertrauen. Außerdem lernen die Kleinen, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten und dranzubleiben, bis eine Aufgabe geschafft ist.
- Medienkompetenz: In der heutigen Zeit gehört der sichere Umgang mit digitalen Medien zu den wichtigen Kompetenzen. Edurino bietet einen geschützten Rahmen, in dem Kinder den Umgang mit Tablet & Co. üben können – im Beisein sinnvoller Inhalte. Sie lernen, dass ein Tablet nicht nur zum Videoschauen da ist, sondern ein Werkzeug zum aktiven Entdecken und Lernen sein kann. Durch die Bildschirmzeitbegrenzung und Mikas „Schlusswort“ erfahren sie zudem, dass digitale Zeit maßvoll eingesetzt wird. So entwickelt sich früh ein Verständnis für digitale Balance.
- Motorische und kognitive Grundfertigkeiten: Nicht zuletzt vermittelt Edurino spielerisch viele weitere Grundlagen: Mit dem Stift üben die Kinder Motorik und Koordination, durch das Lösen der Rätsel trainieren sie logisches Denken, Konzentration und Gedächtnis. Viele Spiele erfordern genaues Hinhören und Hinschauen – Fähigkeiten, die später in der Schule beim Schreibenlernen, aber auch in allen anderen Fächern, gebraucht werden. Edurino fördert diese Fertigkeiten ohne Druck, quasi nebenbei.
All diese Werte machen Edurino zu weit mehr als nur einer Lern-App. Es ist ein ganzheitliches Konzept, das Kinder auf vielen Ebenen fördert und dabei die Eltern unterstützt, indem es qualitativ hochwertige Inhalte liefert. Als Elternteil kann man sich entspannt zurücklehnen, während das Kind spielt, in dem Wissen: Hier wird gerade etwas Sinnvolles gemacht.


Edurino-Lernwelten im Vergleich: Mika und ihre Freunde
Das Starterset Mika ist der perfekte Einstieg in die Edurino-Welt – aber es ist nicht das einzige Abenteuer, das diese Marke zu bieten hat. Edurino hat ein ganzes Sortiment an Figuren, die verschiedene Lernbereiche abdecken. Jede Figur schaltet in der App eine eigene Lernwelt mit neuen Inhalten frei. Hier ein kurzer Überblick zu den beliebtesten Edurino-Startersets neben Mika:
- Robin – “Zahlen & Mengen” (Mathe-Abenteuer): Die Figur Robin, ein kleiner Waschbär, nimmt Kinder mit auf eine Reise in die Welt der Zahlen, Formen und ersten Rechenaufgaben. Dieses Starterset ist ideal für Kinder, die Interesse am Zählen und Sortieren zeigen. In Robins Lernwelt werden Zahlenkenntnis, Zählfähigkeit und grundlegendes mathematisches Verständnis gefördert – und das genauso verspielt und spannend, wie Mika es mit den Buchstaben tut. Robin spricht auch die Altersgruppe ab 4 Jahren an und hilft, auf die Mathematik in der Schule vorzubereiten (z.B. durch Zählspiele, Formensuche, erste Additionen).
- Niki – “Erstes Englisch” (Sprach-Abenteuer): Wer seinem Kind früh einen Zugang zur englischen Sprache ermöglichen möchte, greift zu Niki. Niki ist ein fröhlicher Vogel (Papagei oder Eule – je nach Design), der die Kinder in die English World entführt. Dort lernen sie ab 4 Jahren spielerisch erste englische Wörter und einfache Phrasen. Über 150 Vokabeln gehören zum Programm, von Farben über Tiere bis zu einfachen Begrüßungen. Durch Bilder, Vertonung und Mini-Spiele à la „Finde den richtigen Gegenstand“ baut das Kind ganz nebenbei einen Grundwortschatz auf – eine tolle Vorbereitung, um später im Englischunterricht einen Vorsprung zu haben oder einfach eine Offenheit für Fremdsprachen zu entwickeln.
- Juki – “Kreativität & Malen” (Kreativ-Abenteuer): Für künstlerisch interessierte Kids gibt es die Katze Juki. Mit Juki tauchen die Kinder in eine bunte Kreativwerkstatt ein. Hier geht es ums Malen, Gestalten und Ausprobieren. In Jukis Welt können Kinder Farben mischen, eigene Kostüme für virtuelle Figuren entwerfen oder Bühnenbilder kreieren. Dieses Starterset fördert die kreative Ader und gibt Raum für freies Schaffen innerhalb der App. Es ist ein wunderbarer Ausgleich zu den eher wissensvermittelnden Sets wie Mika und Robin – hier steht das Ausdrücken der eigenen Fantasie im Mittelpunkt, ebenfalls verpackt in eine niedliche Geschichte rund um ein Theaterstück, bei dem Juki Regie führt.
Alle Edurino-Figuren folgen dem gleichen Prinzip: Figur aufs Tablet stellen und loslernen! Sie sind untereinander kompatibel, das heißt, Sie brauchen nicht für jedes Kind einen eigenen Stift. Ein Edurino-Stift funktioniert mit allen Figuren und Lernwelten. Wenn Sie also bereits das Mika-Starterset besitzen und Ihr Kind Gefallen daran gefunden hat, können Sie das Spektrum einfach erweitern, indem Sie eine zusätzliche Figur wie Robin, Niki oder Juki erwerben. Die App erkennt die neue Figur und ergänzt automatisch die neuen Inhalte. So wächst Edurino mit den Interessen Ihres Kindes mit. Vielleicht startet Ihre Tochter mit Mika, entdeckt dann die Freude am Malen mit Juki und möchte später noch mit Robin die Zahlen erkunden – all das ist möglich, ohne ein komplett neues System anschaffen zu müssen. Dieser modulare Ansatz macht Edurino sehr familienfreundlich und flexibel.
- ✔️ SPIELERISCH LERNEN – Ganz gleich ob einfache Wörter, Reime oder Schreibmotorik – Mit dem Starter Set Mika von EDURINO…
- ✔️ UMFANGREICHES SET – Dank praktischem Starter Set bestehend aus der Spielfigur „Mika“, einem ergonomisch geformten Ein…
- ✔️ MAXIMALER LERNERFOLG – Durch die enge Zusammenarbeit mit PädagogInnen und ExpertInnen, entwickeln wir von EDURINO spi…

Fazit: Lernspaß mit gutem Gefühl – lohnt sich Mika für mein Kind?
Das Edurino Starterset Mika – Erstes Lesen & Schreiben vereint auf einzigartige Weise Spiel und Bildung. Für Eltern, die ihrem Vorschulkind einen vergnüglichen Einstieg ins Lesen und Schreiben ermöglichen möchten, ist dieses Produkt ein wahrer Geheimtipp. Es holt Kinder dort ab, wo sie stehen – beim natürlichen Spieltrieb und der Neugier – und führt sie behutsam an Buchstaben und Laute heran. Während die kleinen Nutzer voller Eifer Rätsel lösen, Monster besiegen und Mika durch ihre Abenteuer begleiten, lernen sie ganz nebenbei wertvolle Grundlagen für die Schule. Als Eltern kann man dabei zusehen, wie der Nachwuchs begeistert „arbeitet“ und gleichzeitig wissen, dass hier pädagogisch sinnvolle Inhalte vermittelt werden.
Besonders überzeugend sind die Emotion und Freude, die Mika und das Edurino-System auslösen. Lernen geschieht mit leuchtenden Augen und lachenden Lippen – wer wünscht sich das nicht für sein Kind? Dazu kommt, dass Edurino einen sicheren und durchdachten Rahmen bietet: Keine Werbung, keine versteckten Kosten, dafür aber viel Herz, Humor und ein Konzept, das mit Expertenwissen untermauert ist. Kinder lieben die Abwechslung, die Geschichten und die Interaktion mit Figur und Stift; Eltern schätzen die qualitativ hochwertige Umsetzung und die Möglichkeit, Bildschirmzeit endlich mal guten Gewissens freizugeben.
Ob sich die Anschaffung lohnt? Aus unserer Sicht ja, absolut. Das Mika-Starterset ist jeden Cent wert, wenn man bedenkt, dass es den Grundstein für lebenslanges Lernen legen kann – und das auf eine Art und Weise, die Kinder als Spiel erleben. Viele Familien berichten, dass ihre Kleinen dank Edurino sogar weniger wild auf sinnloses Fernsehen oder Handyspiele sind, weil sie lieber „mit Mika spielen“ wollen. Was gibt es Schöneres, als wenn Kinder gar nicht genug vom Lernen bekommen?
Wenn Ihr Kind also neugierig auf Buchstaben ist oder Sie nach einer sinnvollen Beschäftigung für die gemeinsame Tablet-Zeit suchen, machen Sie mit Edurino Mika nichts falsch. Im Gegenteil: Sie schenken Ihrem Kind ein magisches Lernerlebnis, das Spaß, Bildung und emotionale Bindung vereint. So wird der Schritt in die Welt der Buchstaben zum Abenteuer – und Sie als Eltern können stolz beobachten, wie Ihr kleiner Bücherwurm von morgen heute schon spielerisch loslegt. Edurino Starterset Mika ist ein hochwertiges, durchdachtes Lernspiel, das mit viel Liebe zum Detail umgesetzt wurde. Es lässt Kinderaugen strahlen und gibt Eltern ein rundum gutes Gefühl – eine wunderbare Investition in die Zukunft Ihrer kleinen Entdeckerin oder Ihres kleinen Entdeckers.